25.08.2025: Sommerliches Treiben in Weißbach bei Lofer, Wohnhaus-Anbau:
21.07.2025: Neubau Materialseilbahn Kürsinger Hütte, Großvenediger
Es ist ein nasser und nebeliger Tag, als die behördliche Abnahme der neuen Materialseilbahn zur Kürsinger Hütte ansteht.
Die letzte Inspektionsfahrt im "Seilbahnwagerl" durch die Nebelsuppe, vorbei an dunklen Felsformationen gleicht einer Fahrt ins Ungewisse, bevor die Hütte dann langsam aus dem Grau der Wolken auftaucht.
Die Fundamente und die Stützen werden von den seilbahntechnischen Sachverständigen begangen, begutachtet und schließlich abgenommen. Damit kann die die Seilbahn samt Werksverkehr plangemäß in Betrieb gehen!
05.07.2025: Eröffnung Riemannhaus, Maria Alm
Nach zwei Jahren bzw. nach zwei Sommern Bauzeit war es kürzlich soweit: das neue Riemannhaus wurde feierlich eröffnet!
Die gelungene Verbindung zwischen dem Neu- und dem Altbau, sowie die Liebe zum Detail beim Innenausbau finden viel Anerkennung. Danke an alle unsere Handwerker, die hier mit so viel Einsatz und und Begeisterung an der Arbeit waren!
Die neuen Wirtsleute Laura und Jeremy aus dem Allgäu heißen ihre Gäste mit viel Freude und Freundlichkeit willkommen!
Kommt, schaut und genießt!
09.06:2025: Landwirtschaftliche Remise II, Mittersill
Fertigstellung dieser beeindruckenden Ingenieurholzbau-Konstruktion. Gerade rechtzeitig vor der Heumahd!
11.04:2025: Landwirtschaftliche Remise I, Mittersill
Ein über 18 m frei gespanntes Tragwerk, mit über 5 Tonnen schweren Dreigelenksbindern charakterisieren diese Heu- und Gerätehalle!
20.03.2025: Fundamentplatte, Mittersill
Das Baujahr 2025 startet sonnig, aber frisch! Beinahe mystisch ist die Morgenstimmung, als wir an einem kalten Frühlingsmorgen eine große Fundamentplatte in Mittersill betonieren.
10.02.2025: Nachtrag zum Riemannhaus, Maria Alm:
Nach dem massiven Wintereinbruch im Gebirge im letzten September ist es fast ein wenig untergegangen, deshalb gilt unser erster Beitrag im neuen Jahr gleich dem Riemannhaus, und hier im Besonderen dem damals gerade fertig gestellten Stiegenhaus.
Dieses befindet sich am Übergang zwischen Alt- und Neubau. Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, um diese "Schnittstelle" zur historischen Hütte wieder sichtbar zu machen. Die ursprünglich geplanten Beton-Stiegen wurden durch offene Lärchenholz-Stiegen ersetzt, und der historische, von Natursteinlagen durchzogene Rieselputz wurde wieder freigelegt. An den schadhaften Stellen wurde ein händischer Sanierputz mit Kellen-Glattstrich aufgebracht. Dadurch ergibt sich ein lebendiges Wandbild, und man kann beim Betrachten förmlich ein wenig Luft aus den Urzeiten der alten Hütte atmen.
Im obersten Geschoß wurde das alte Dachstuhlgebälk wieder freigelegt, und auch damit ein ansprechender Übergang zu den Fluren des Neubaus geschaffen. Möchten Sie einen Rundgang durch dieses spezielle Stiegenhaus machen? Dann schauen Sie sich dieses Video an!
11.12.2024: Neubau Wohnhaus, Hinterglemm:
Eine 15 m hohe und durch Stahlrohre ausgesteifte Baugrube hat man nicht alle Tage. Aber so spät im Jahr?
Die fortgeschrittene Jahreszeit, die schattige Lage im Hinterlengauer Graben und ein "Sonnenuntergang" bereits um 13:00 machen diese Baustelle zu einer frostigen Angelegenheit. Aber es hilft nichts, die Bodenplatte muss aus statischen Gründen noch heuer betoniert werden.
Immerhin, die verschneite Landschaft, vermittelt bereits einen Eindruck von der nahenden und wohlverdienten Weihnachts-/Winterpause.
05.12.2024: Licht und Schatte am Amersee 2.300 m - Teil II, Granatspitzgruppe:
Nach den Schneefällen ist es klirrend kalt geworden am Amersee - minus 15 ° zeigt das Thermometer. Die Baustelle liegt an der Grenze zu Licht und Dauerschatten. Die Tage sind schon kurz, und so müssen zwei Hubschrauber zeitgleich fliegen, um den erforderlichen Wandbeton noch vor Einbruch der Dunkelheit vom Nordportal des Felbertals hoch zum Stausee zu bringen.
Trotz der Kälte - wer würde hier nicht ab und zu auch mal einen Blick in die großartige Hochgebirgslandschaft werfen?
Sehen Sie hier ein Video von den Betonierarbeiten.
26.11.2024: Grundablass Amersee 2.300 m - Teil I, Granatspitzgruppe:
Bereit für eine hochalpine Radtour? Die Räder stehen bereit.....
Der ca. 6 km Verbindungsstollen zwischen dem Weißsee im Stubachtal und dem Amersee im Felbertal bildet eine sehr spezielle Baustellenzufahrt, die entweder mit einem Elektromobil, oder eben mit dem Fahrrad zurückgelegt werden kan. Eine unvergessliche, teilweise auch leicht unheimliche Tour, denn der Stollen ist nicht sehr groß, unbeleuchtet und wasserdurchflossen.
Am Amersee findet unsere eigentliche Arbeit statt- Schal- und Betonierarbeiten für den neuen Einlauf des Grundablasses, wofür man uns als Spezialisten für hochalpine Baustellen gerufen hat. Auch für uns eine etwas raue Sache-Ende November auf 2.300 m Seehöhe.
Sehen Sie hier ein kurzes Video von der "Radpartie".
14.11.2024: Landwirtschaftliche Remise, Mittersill
In Mittersill finden gerade die Betonierungsarbeiten für eine Remise statt - wir hoffen sehr, dass wir dieses Jahr noch mit ein paar so schönen und sonnigen Tagen wie auf den Bildern rechnen können!
31.10.2024: Karl-Fürst-Hütte, 2.629 m, Granatspitzgruppe
Oberhalb der Schandlaseen, inmitten einer Wüste aus Fels und Stein befindet sich die Karl-Fürst-Hütte. Sie ist eine wichtige Notunterkunft auf der langen Etappe des St. Pöltner Ostwegs von der Rudolfshütte zur St. Pöltner Hütte. Der Steinbau aus dem Jahr 1937 befindet sich noch in einem guten Zustand.
Trotzdem stehen ein paar Sanierungs- bzw. Erneuerungsarbeiten an. Die alten Glasscheiben werden gegen Isolierverglasungen ausgetauscht, die Fensterleibungen werden neu hergestellt, und eine neue Außentüre montiert. Ein Solar-Luft-Modul soll außerdem für eine permanente Temperierung der Hütte sorgen.
Bei den Arbeiten ist Sorgfalt gefragt, um den originalgetreuen Charakter dieses Kleinods möglichst wenig zu verändern. So wurden z.B. die Metall-Fensterrahmen nicht ausgebaut, sondern an Ort und Stelle saniert, um das alte Steinmauerwerk nicht zu schädigen.
15.10.2024: Neugestaltung Hauseingang und Fassade, Bruck
In Bruck haben wir bei einem alten Einfamilienhaus einen großzügigen und sehr feingliedrig gestalteten Windfang errichtet. Zudem haben wir die alte Fassade saniert, d.h. unten neu verputzt und oben neu verschalt.
In der eigens entworfenen, zirbenen Windfangtüre und Hauseingangstüre lassen sich Andeutungen auf den Beruf und den Namen des Hauseigentümers erkennen. Eine Lärchverschindelung und Rauriser Natursteinplatten als Zugang runden den Einsatz von vielen heimischen und natürlichen Materialien bei diesem kleinem, aber feinem Bauvorhaben ab.
8.10.2024: Fertigstellung modernes EFH am Sonnberg, Niedernsill
Nach einem Jahr Bauzeit ist es nun soweit: Das neue Einfamilienhaus ist fertig und kann bezogen werden.
Das Haus wurde in "Hybrid-Bauweise" errichtet - Ziegel- und Holzbauweise in gemischter Form. Die Ziegelwände wurden mit Kalkmörtel verputzt, und die Massivholzwände wurden in Sichtqualität unverkleidet belassen. Die so geschaffene Wohnraumatmosphäre im Innenraum ist etwas besonderes und lässt sich spüren und "atmen".
Unsere Leistung bei diesem schönen Bauvorhaben: Ausführungsplanung und Generalunternehmer.
07.10.2024: Fertigstellung neue Terrasse und Altholzlaube, Mittersill:
Man möchte es fast nicht glauben, dass es nicht schon immer so war: Die neue Altholzlaube, das neue Steinpflaster aus Luserna Gneis, die neuen Steinmauern mit Steinen aus der hofeigenen Alm, die umrandende Bepflanzung. Man fühlt sich wohl, ganz gleich wo man sich hinsetzt auf dieser neuen Terrasse.
01.08.2024: Inbetriebnahme der neuen Gaststube und Küche am Riemannhaus, Maria Alm
Schau, schau!
Sogar ein Gäms kreuzte letztens unseren Weg und macht sich auf zum Riemannhaus, aber warum wohl?
Wahrscheinlich liegt es daran, dass soeben die neue Aussichts-Gaststube und die neue Küche im Massivholz-Anbau in Betrieb genommen wurden!
Dies findet großen Anklang, optisch und auch kulinarisch, und man hört schon von Weit und Breit vom exzellenten Kaiserschmarrn der neuen Pächter Laura und Jeremy, sogar herunten im Tal.
Deshalb: Schnell nach Maria Alm, und rauf zum Riemannhaus, es zahlt sich aus, für die Augen und für den Gaumen!
30.07.2024: Neubau Stallgebäude, Werfen
Neubau eines Rinderlaufstalles auf einem wahren Aussichtsplateau am Werfener Sonnberg. Momentan sind die Fundamentierungsarbeiten am Laufen, den Holzbau errichten wir dann im Herbst. Hoffentlich bleibt das Wetter so schön!
23.07.2024: Erzherzog-Johann-Hütte, Großglockner
Für die Erzherzog-Johann-Hütte (3.460 m) bzw. ihre neue Materialseilbahn ist noch eine kleine Teilleistung zu erbringen: die Ladeplattform bei der Bergstation. Da die Fundamente zum Teil auf Permafrost stehen (welcher auch in dieser Höhe abzuschmelzen beginnt), ist die Holzkonstruktion über eine Ankerkonstruktion so gebaut, dass sie bis zu 1 m nachjustierbar ist.
Nach Fertigstellung kommt die gesamte Hüttenmannschaft zusammen, um das neue Bauwerk zu inspizieren. Um dann gleich feststellen zu können, dass sich Plattform auch ganz hervorragend als Österreichs höchste Tanzbühne nutzen lässt!
16.07.2024: Riemannhaus, Maria Alm
Draußen ist es neblig, aber drinnen wird gehämmert, gesägt und verputzt was das Zeug hält: Der Innenausbau des Riemannhauses geht in die finale Phase!
Die Decke im Dachboden wird verschalt, im Erdgeschoss ist gerade die Küche aufgestellt worden und im Gastraum wird ein mächtiger Dielen-Lärchenboden verlegt. Damit kann in den nächsten Tag wie geplant der Gastbetrieb in der neuen Stube aufgenommen werden.
Der originale Verputz an alten Steinwänden des neuen Stiegenhauses bleibt erhalten und wo erforderlich, mit echtem Handputz ergänzt. Sogar ein Edelweiß haben unsere Leute kunstvoll an die Wand modelliert!
15.07.2024: Altholzlaube, Mittersill
Bei einem alten Bauernhaus am Pass Thurn erneuern wir gerade die Außenanlage, u.a. eine Altholzlaube für laue Sommerabende. Die Bauherrin wünscht sich dann noch den Einbau eines schon lange auf dem Hof lagernden, alten Fensterelements!
16.06.2024: Neueröffnung Keltenmuseum, Uttendorf
Am 16. Juni erfolgte die feierliche Neueröffnung des Keltenmuseums in Uttendorf am "Stoanbichl". Nachdem wir bereits die anderen Gebäude errichtet haben, war unser Beitrag diesmal die Neugestaltung des Eingangsbereiches. Dazu gehören das neue "Spähturm"-Gebäude und die beiden Lärchholztore mit dem anschließenden Palisadenzaun. Besonderen Anklang beim neuen Altholzgebäude findet übrigens das begrünte Steildach. Bei den Toren wiederum fasziniert das Zusammenspiel der Materialien "Hinkelsteinsäule", handgespaltenes Lärchholz und geschmiedetes Eisen.
17.01.2024 - Nachtrag: Holzbaupreis des Landes Steiermark
Eine erfreuliche Nachricht vom Herbst letzten Jahres wäre auf unserer Homepage beinahe untergegangen: die Voisthalerhütte hat den Holzbaupreis des Landes Steiermark zugesprochen bekommen!
Wir haben das Gebäude als Generalunternehmer errichtet und freuen uns über diese Anerkennung!